FAMILIENTRADITION SEIT 32 GENERATIONEN
Prinz Felix und Prinzessin Victoria führen heute das VDP Weingut in der 32. Generation. Von der Arbeit im Weinberg, über die Kellerarbeit bis hin zum Marketing und Verkauf – in allen Bereichen wirken sie mit Passion. Prinz Michael und Prinzessin Philippa zu Salm-Salm haben das Weingut 2017 an Ihren Sohn übergeben. Sie unterstützen die nächste Generation maßgeblich.
DIE WEINBERGSLAGEN
Das Weingut besitz heute 4 VDP Große Lagen und 3 VDP Erste Lagen. Man sieht es als Pflicht und zugleich auch Freude an diese Zukunft lebendig zu halten.
Der JOHANNISBERG und das FELSENECK in Wallhausen gehören zu den VDP Großen Lagen welche nachweislich seit über 800 Jahren ununterbrochen von der Familie bewirtschaftet werden. Der SCHARLACHBERG in Bingen ist eine Lage von Weltruf und gehört zu den 20 renommiertesten Lagen Deutschlands. Auch der KIRCHBERG in Bingen gehört zur absoluten Spitze deutscher Weinberge.
Die 3 VDP ERSTEN LAGEN stehen für erstklassige Lagen mit eigenständigem Profil. Der Roxheimer Berg, die Sommerlocher Steinrossel und die Dalberger Ritterhölle zeigen schon seit langem das sie Weine außergewöhnlicher Güte hervorbringen.
HANDWERK
Der Urgroßvater von Prinz Felix war Mitbegründer des VDP (damals Verband der Naturweinversteigerer). Auch heute ist das Weingut Prinz Salm eines von 9 VDP Weingüter an der Nahe.
Der VDP und seine Mitglieder bilden die qualitative Speerspitze (aktuell sind es nur 200 Betriebe) des deutschen Weinbaus. Er tritt für hohe Qualitäten ein. Dies wird unter anderem durch ein hohes Maß an Handarbeit, der Lagenklassifizierung und der Mengenbegrenzung gewährleistet.
Prinz Michael hat von 1990 – 2007, als Präsident des VDP, maßgeblich zur Renaissance des Verbandes beigetragen. Unter seiner Regie wurde u.a. die VDP Klassifizierung entwickelt. Er führte den VDP in die Neuzeit und ist heute dessen Ehrenpräsident.
NACHHALTIGE BEWIRTSCHAFTUNG
Seit über 800 Jahren bewirtschaftet das Weingut seine Weinberge. Nachhaltigkeit fließt in ihren Adern. Somit war es für sie eine logische Konsequenz 1988 mit ökologischem Weinbau anzufangen. Seit 2018 ist das Weingut FAIR´N GREEN zertifiziert.
FAIR’N GREEN bedeutet:
-Umweltschutz und naturnaher Weinbau
-Förderung der Biodiversität
-Schutz der natürlichen Ressourcen
-Faire Löhne und soziales Engagement
-Gesellschaftliche Verantwortung
-Erhaltung und Förderung der Kulturlandschaft
Und hier stelle ich zwei meiner aktuellen Favoriten vom
Weingut Prinz Salm vor:
2019 BINGEN WEISSBURGUNDER V, trocken
VDP Ortswein KIRCHBERG Bingen, Rheinhessen
sandiger Lehm
Weißburgunder
45 hl/ha
im kleinen Holzfass (225 L Barrique) trocken
12-monatiges Lager im kleinen Holzfass. Wunderschöne „Weißburgundernase“ von Melone, Zitrusfrüchten, Mandeln und noch leicht präsente Holznoten. Gut eingebundene Tannine, feine Säure und viel Schmelz. Im Abgang eine tiefstehende Mineralik, würzig und gehaltvoll. Ich dekantiere diesen Wein ca. 30 Minuten vor dem Genuss.
2018 DALBERGER RITTERHÖLLE, RIESLING, trocken
VDP Erste Lage Dalberger Ritterhölle, Nahe
Grünschiefer
Riesling
38 hl/ha
Im Edelstahltank
Der Grünschiefer, die einzigartige Bodenformation hier im Weingut. Nur hier im Weingut Prinz Salm findet man diese Schieferformation. Im Schiefer eingeschlossene Schwefelverbindungen bewirken diesen einzigartigen grünen Schimmer. Blütenduft in der Nase. Feine Aromen von reifen Zitrusfrüchten und Aprikosen. Feinste mineralische Symphonie am Gaumen, alles rund, alles voll. Vielschichtiger, großer Riesling, der schon jetzt opulent schmeckt und mit den Jahren noch zunehmen wird. Großes Reifepotential – wie immer bei den Grünschiefer-Weinen.